Die Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt ist derzeit – und sicherlich auch für die kommenden Jahre – eine der drängendsten Herausforderungen im Kontext von Migration und Integration. „Von den ca. 1,47 Millionen Geflüchteten, die seit 2015 in Deutschland angekommen sind, hat jeder Vierte mittlerweile Arbeit gefunden. Jeder Fünfte ist sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Weitere 100.000 Flüchtlinge werden 2018 voraussichtlich eine Arbeit finden. […] Nichtsdestoweniger sind viele hunderttausend Menschen in der Grundsicherung Hartz IV. Und wenn andere wissenschaftlichen Aussagen stimmen, dass es
Sa., 06. Oktober 2018 @ 10:00 – 16:00 – „Ausbildung und Arbeit für Flüchtlinge? – Ohne die Freiwilligen können Sie das vergessen!“ * In Zusammenarbeit mit dem Bürgerbüro Dr. Stange laden wir daher herzlich ein zu einem Fachtag Asyl und Arbeit Ziel des Fachtags ist es, die wichtigsten Akteure (Betriebe, Geflüchtete, Ministerien, Jobcenter/Bundesagentur sowie haupt- und ehrenamtliche Begleiter*innen in den Arbeitsmarkt) an einen Tisch […]
Sa., 01. September 2018 @ 9:00 – 12:00 – Ihr möchtet am Azubi-Speed-Dating am 5.9 teilnehmen? Wir möchten Euch mit diesem Bewerbertraining darauf vorbereiten. Inhalte: Wie wird der genaue Ablauf des Azubi-Speed-Datings aussehen? Was muss ich mitbringen? Wie stelle ich mich überzeugend vor in kurzer Zeit? Was ist ein guter Gesprächseinstieg? Welche Fragen werden häufig gestellt? Vorbereitung für gute eigene Antworten. Letzter Check der Bewerbungsunterlagen. […]
Partnerships for Work Work العمل Trabajo ስራሕ Працювати Integration beginnt mit Begleitung Kein anderer Bereich ist bei der Integration ähnlich wichtig wie die Arbeit. Arbeit bietet den Menschen, die zu uns kommen, die Basis für ein selbstbestimmtes, unabhängiges Leben. Viele sind bereits gut ausgebildet, scheitern aber an vielfältigen bürokratischen Hürden. Wenn Geflüchtete ein Deutschniveau von mindestens A2, besser B1+ haben, unterstützen wir sie auf dem Weg in Arbeit und Ausbildung. Hierzu bilden wir längerfristige Patenschaften, die meist nicht nur für
Unter dem Titel „Von Weimar nach Dresden“ hatte sich der stellvertretende Geschäftsführer der Stiftung Sächsische Gedenkstätten, Dr. Bert Pampel, im November in der SZ an einer Analyse des Nährbodens des Populismus und der Gefahren für unsere Demokratie versucht. Sein Artikel gipfelte in Sätzen wie „Gefahr droht durch die weitere Einwanderung von Millionen Menschen, die weder unsere Sprache sprechen noch unsere kulturellen, religiösen und politischen Überzeugungen teilen.“ Die Replik des Leiters unserer Arbeitsgruppe „Ausbildung und Arbeit für Geflüchtete“, Michael Kobel, ist
Seit Dezember 2014 begleiten und fördern die Ehrenamtlichen des Netzwerks Willkommen in Löbtau geflüchtete Menschen aus Dresden und Umgebung bei ihrem Integrationsprozess. Neben zahlreichen wöchentlichen Angeboten, wie einem interkulturellen Kochabend, einem offenen Garten, einem Sprachabend und -café, einer Nähwerkstatt, einem Fußballtreff und einer Fahrradwerkstatt, betreibt das Netzwerk außerdem einen Spendenraum, einen Lernraum und unterstützt Geflüchtete mit Hilfe von langfristigen Patenschaften bei ihrer Suche nach einem Ausbildungs- oder Arbeitsplatz. Im Rahmen der nachhaltigen Weiterentwicklung unserer Arbeit suchen wir ab 01.03.2018 auf
Sa., 12. Januar 2019 @ 10:00 – 14:00 – Zur Vorbereitung der Messe Karriere Start vom 18.-20.1.19, der größten Messe in Dresden für Ausbildung und Arbeit, bieten wir eine Woche vorher ein Training zur sprachlichen Vorbereitung für Geflüchtete am Samstag, 12.1.2019, 10.00 –14.00 Uhr an der TU Dresden, Hörsaalzentrum (HSZ), Bergstr. 64, Zeichensaal 304, 3. OG Wir verteilen Wortschatzlisten mir speziellen Wörter für Berufe, […]
Auf ihrem Pulitzer Traveling Fellowship hat sich die Journalistin Cassandra Basler für das WSHU Long Island Radio mehrere Monate lang in Dresden umgesehen. Sie beschreibt in einem 6-minütigen Radiobeitrag, der am 3.11.17 in USA gesendet wurde, wie unser Nachbarschaftsnetzwerk „Willkommen in Löbtau“ in der Heimatstadt von Pegida Geflüchtete unterstützt, ein neues Leben aufzubauen. Dabei begleitete sie auch Bassel, der vor seiner Flucht in Syrien bereits 6 Jahre lang Grundschullehrer war. Sein größter Wunsch ist es, auch hier in Deutschland junge
Mi., 20. Dezember 2017 @ 15:00 – 22:00 – Einladung zum Tag der offenen Tür: http://www.spikedresden.de/newsletter/?email_id=60 Ab 17:00 können neue Tutor/innen sich beim Tutorentreffen informieren. Siehe auch parallele Veranstaltung Stammtisch „Ausbildung und Arbeit für Geflüchtete“ 20.12.2017 https://www.willkommen-in-loebtau.de/2017/07/26/unser-interkultureller-lernraum-startet-im-september/
Di., 28. November 2017 @ 18:30 – 21:00 – Das IQ-Netzwerk Sachsen veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Flüchtlingsrat, dem Amt für Wirtschaftsförderung und den Bildungskoordinator/inn/en für Neuzugewanderte der Stadt Dresden Vier Informationsveranstaltungen „Vorbereitung auf die KarriereStart 2018“ für Ehrenamtliche In Vorbereitung auf die Bildungs- und Jobmesse „KarriereStart“ im Januar 2018 in Dresden werden Ehrenamtliche zu Inhalt, Aufbau, Ausstellenden und Zielsetzung der Messe informiert. […]
„Machen wir die richtigen Dinge und machen wir die Dinge richtig?“ Diese Frage steht als Hauptüberschrift über einem Thesenpapier des Dresdner Lenkungsausschusses zur Integration von Zugewanderten in den Arbeitsmarkt unter Federführung von Oberbürgermeister Dirk Hilbert. Seit dem Frühjahr 2017 haben Mitglieder unserer Initiative „Willkommen in Löbtau“ in verschiedensten Gesprächen und schriftlichen Kontakten versucht, die Qualität der Sprachkurse für Geflüchtete zu hinterfragen. Grund hierfür waren Beobachtungen, dass kaum mehr als 50% der Kursteilnehmer die entsprechenden Prüfungen im ersten Anlauf schaffen. Wir
Lernraum für Schule und Berufsausbildung: Zusammen mit dem Jugend- und Kulturzentrum SPIKE in Leubnitz-Neuostra startet unsere AG „Arbeit und Ausbildung“ ab 4. Sepetmber einen Lernraum für Migrant/inn/en, Geflüchtete und Einheimische aus ganz Dresden. Auf dem Weg ins Berufsleben finden Schüler/innen und Auszubildende dort Unterstützung von ehrenamtlichen Helfer/innen beim gemeinsamen Lernen für Schule und Sprachkurse. Neben der Lern- und Hausaufgabenhilfe wird auch beim Schreiben von Bewerbungen oder Ausfüllen von Formularen geholfen. „Wir bieten einen offenen Treffpunkt zur Nachhilfe und zur Unterstützung für