AG Begegnung
Angebot „Interkultureller Abend“
Jeden 4. Donnerstag im Monat von 18:30 bis 21:30 Uhr in der Poststraße 13
Die nächsten Termine für den interkulturelle Abende und andere Veranstaltungen der AG Begegnung
Kontakt zur AG Begegnung

Anfahrt: Tram-Linien 6, 7 und 12
Haltestellen: Tharandter Straße Straße, Bünaustraße
Beschreibung der AG und ihrer Zielstellung
Die AG hat es sich zum Ziel gesetzt Begegnung und Austauschmöglichkeiten zwischen Menschen mit und ohne Migrationserfahrung zu schaffen. Eingeladen zu den Angeboten der AG sind daher alle Menschen, die sich in Freundschaft und mit Respekt begegnen wollen, unabhängig von Alter, Herkunft oder Geschlecht. Neue Gäste sind jederzeit gerne willkommen.
Beschreibung des Angebots „Interkultureller Abend“
Seit April 2015 bietet die AG Begegnung („AG Kochen“) den Internationalen Abend („Kochabend“) im Haus der Adventgemeinde als regelmäßige Veranstaltung an. Bis Ende 2019 wöchentlich und seitdem an jedem 4. Donnerstag im Monat. Dafür gibt nun immer ein aktuelles Motto unter dem der Abend durchgeführt wird.

Im Vordergrund der Veranstaltung steht das knüpfen und pflegen sozialer Kontakte. Hier treffen Zugezogene auf alteingesessene Dresdner*innen, Geflüchtete auf ihre neuen Nachbar*innen und internationale Student*innen auf kulturinteressierte Sächs*innen. Bei einer gemeinsamen Runde Tischtennis, Kicker oder UNO können sich die internationalen Gäste austauschen, miteinander lachen und nebenher ihre Deutschkenntnisse verbessern.
Das besonderes Schmankerl von Begegnung International ist das gemeinsame Essen. Jeder bringt eine Kleinigkeit mit, was dann zusammen verspeist wird. Wenn sich im Vorfeld ein Koch findet, gibt es über die Snacks hinaus auch ein richtig gutes Essen für alle Anwesenden.
Weitere geplante Veranstaltungen der AG findet ihr in unserem Terminkalender.
Infos für Teilnehmer*innen
Wer beim Internationalen Abend dabei sein möchte kommt einfach zum nächsten Termin. Bitte schaut vorher was das Motto des Abends ist, damit ihr wisst, worum es geht und ob es gewünscht ist, dass die Teilnehmer etwas mitbringen oder vorbereiten. Es sind selbstverständlich Menschen mit und auch ohne Migrationsgeschichte eingeladen. Wem das lieber ist der*die nimmt vorab Kontakt mit uns über das Kontaktformular oder über unsere allgemeine Kontakt-Mailadresse auf.
Infos für ehrenamtliche Unterstützer*innen
Die Veranstaltungen müssen natürlich ein wenig geplant und vorbereitet werden. Dafür braucht es ein Team von Ehrenamtlichen, die diese Arbeit übernehmen. Wer Spaß an sowas hat und sich das vorstellen kann, kommen einfach mal als Teilnehmer*in vorbei und spricht mit den Verantwortlichen vor Ort. Alternativ nehmt ihr vorab Kontakt mit uns über das Kontaktformular oder über unsere allgemeine Kontakt-Mailadresse auf.
Zeitbedarf und Flexibilität eines ehrenamtilchen Einstatzes:
Zeit, die ihr investieren müsst: gering
Da die Veranstaltung derzeit nur einmal im Monat stattfindet, ist die Zeit, die Ehrenamtliche investieren müssen gering. Selbstverständlich ist es auch möglich, sich stärker einzusetzen. Menschen, die nach eine herausforderenden Aufgabe suchen können sich gerne darin versuchen, das Angebot zeitlich und/oder inhaltlich noch weiter auszubauen.
Notwendigkeit eines regelmäßigen Einsatzes: mittel
Da das Angebot derzeit nur einmal im Monat angeboten wird, sollten sich die Ehrenamtlichen auch möglichst regelmäßig einbringen. Flexibel bleibt man jedoch darin in welcher Weise dies geschieht. Hilft man das eine mal bei der Vorbereitung, kann man sich beim nächsten mal bei der Betreuung des Internationalen Abends einsetzen.