Suchergebnisse für: ausbildung

Wer wir sind- Über den Verein

About us – English Text below Willkommen in Löbtau e.V. bringt Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte zusammen, damit sie übereinander und voneinander lernen können. Wir glauben, dass Integration uns alle braucht und möchten jene, die hier neu ankommen nicht alleine lassen, sondern sie auf ihrem Weg begleiten. Unsere Engagierten leisten für dieses Ideal jedes Jahr um die 10 000 Stunden ehrenamtlicher Arbeit und erreichen über 700 Neudresdner*innen. Menschen, die in der deutschen Sprache und Kultur ankommen, haben es in Dresden

Dokumentarfilm – Neue Nachbar*innen. Von der Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete zur eigenen Wohnung

Quelle für den folgenden Text „Die Teilhabe Geflüchteter an der Gesellschaft ist durch die mangelhafte Wohnraumversorgung gefährdet. In vielen Unterkünften für Geflüchtete sind Enge, wenig Privatsphäre und damit verbunden auch ein hoher Lärmpegel an der Tagesordnung. Eingeschränkte Möglichkeiten sich selbst Essen zuzubereiten, fehlender Wohnraum und infolgedessen überbelegte Zimmer und Wohnungen, willkürliche Zimmerbelegungen aufgrund derer einander unbekannte Menschen gemeinsam auf wenigen Quadratmetern leben, tragen zu einem hohen Stresslevel bei. Queere Geflüchtete leiden zusätzlich unter Diskriminierung und Gewalt – auch durch andere

Begleiteter Besuch der Karrierestart Messe – ein Weg zu mehr Klarheit

Auf der Karriere Start Messe in Dresden am 25. Januar 2020, konnten gut 40 Migrant*innen in Begleitung von fast 30 ehrenamtlichen Dresdner*innen, mit potentiellen Arbeitgeber*innen ins Gespräch kommen. Dabei war es uns sehr wichtig, dass die Migrant*innen selbst die Gespräche führen und damit ihre Selbstwirksamkeitserwartung steigern sowie ihre Deutschkenntnisse im beruflichen Kontext anwenden. Auf diese Weise führten viele Migrant*innen selbst Gespräche über ihre berufliche Zielvorstellung mit Mitarbeiter*innen von geeigneten Unternehmen und Einrichtungen. Im Vorfeld wurden 2er bzw. 3er-Gruppen entsprechend den

Begleiter*innen für die Karrierestart DRINGEND gesucht!

Am 18.1.20 konnten wir über 30 Geflüchtete für die Karrierestart Messe nächste Woche vorbereiten. Zuerst kam eine Präsentation, bei der auch zwei erfolgreiche Auszubildende erklärten, wie wichtig die Karrierestart für Ihre Suche nach einem Ausbildungsplatz war. Danach wurde in intensiven Einzel-und Gruppengesprächen der Einstiegssatz geübt, ein individueller Messerundgang erstellt und Deutsch gelernt. Eine Möglichkeit zum Üben von Bewerbungsgesprächen sowie kurze Lebenslaufchecks gab es auch. Für den Messebesuch am 25.1.2020 um 12:45 suchen wir noch DRINGEND:Menschen, die Migrant*innen und Geflüchtete auf

Begleiteter Besuch der Messe Karriere Start 2020

Am Samstag, den 25.Januar, besuchen wir mit allen, die eine Arbeit oder einen Ausbildungsplatz suchen, die Messe KarriereStart. Um gut darauf vorbereitet zu sein, bieten wir für Migrant*innen und Geflüchtete, die sich dafür interessieren ein Sprach- und Gesprächstraining schon diesen Samstag an. Hier geht es zur ANMELDUNG! Menschen, die Migrant*innen und Geflüchtete auf die Messe begleiten und bei ihrem Rundgang unterstützen möchten, melden sich bitte per E-Mail bei der Koordinatorin unserer AG Ausbildung und Arbeit, Marlis Straessner-Lacroix. Die Aufgabe ist

Arbeiten für Willkommen in Löbtau

Für unser neues Projekt „Berufstandem“ unserer Arbeitsgruppe „Ausbildung und Arbeit“ suchen wir zum 1. März: eine*n Projektkoordinator*in, Vollzeit, Anlehnung an TVöD E11und eine*n Projektassistent*in, 20h/Woche, Anlehnung an TVöD E8 Die Stellenprofile und alle weiteren wichtigen Informationen zu den Stellen und zum Bewerbungsprozess findet ihr wenn ihr den jeweiligen Links folgt. Bewerbungsschluss für beide Stellen ist der 29. Januar 2020.

Stellenausschreibung bei Willkommen in Löbtau e.V. als Projektkoordinator/in „Berufsbezogenes Mentoring“

Für unser neues Projekt „Berufstandem“ mit dem Ziel eines berufsbezogenen Mentorings zur Arbeitsmarkt­integration von Migrant*innen in Dresden sucht Willkommen in Löbtau e.V. eine*n Projektkoordinator*inVollzeit in Anlehnung an TVöD E11, ab 01.03.2020   vorbehaltlich der Projektbewilligung durch die SAB im Rahmen der Fachkräfteallianz Sachsen und zunächst befristet bis 28.2.2021. In der AG „Ausbildung und Arbeit“ unterstützte das Netzwerk bisher über 150 Geflüchtete bei ihrer Suche nach einem Ausbildungs- oder Arbeitsplatz in Form von langfristigen Patenschaften. Zusätzlich zu diesem langfristigen Begleitangebot bietet unser neues Projekt „Berufstandem“ eine zeitlich befristete und berufs­bezogene

Sprach- und Gesprächstraining für die KarriereStart 2020

Unsere Arbeitsgruppe Ausbildung und Arbeit (AG A&A) wird am 25. Januar, wie in den Jahren zuvor, die KarriereStart mit interessierten Geflüchteten und Migrant*innen besuchen: Gemeinsamer Besuch der Messe KarriereStart 2020. Zur Vorbereitung auf diese wichtige Messe für Menschen, die einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz suchen, wird die AG A&A am 18. Januar eine Trainingsveranstaltung zur gezielten Vorbereitung anbieten: Sprach- und Gesprächstraining für die KarriereStart 2020. Es sind alle Interessierten herzlich eingeladen an der kostenfreien Trainingsveranstaltung teilzunehmen. Wir als Verein geben Euch Freikarten für die Messe

Alles, was Ihr zum neuen Migrationspaket wissen müsst!

Im Sommer 2019 wurde das sogenannte Migrationspaket verabschiedet, wodurch zahlreiche Gesetzesänderungen im Asyl- und Aufenthaltsrecht folgten und folgen werden. Deswegen laden wir zum Input-Vortrag bezüglich aktueller Gesetzesänderungen durch das Migrationspaket am 04.12.2019 um 19 Uhr ein. Wir treffen uns in der Uni, Zellescher Weg 19, Raum E19. Im Rahmen eines Kurzinputs mit anschließender Diskussion/Klärung von Einzelfallfragen soll auf folgende Themen eingegangen werden: – die neue Beschäftigungsduldung– Neuerungen bei der Ausbildungsduldung– die neue „Duldung light“ für Personen mit ungeklärter Identität Der

Braucht der Dresdner Arbeitsmarkt keine Bäcker*innen und Lagerist*innen?

Der Sächsische Flüchtlingsrat e. V. (SFR) zweifelt an der Willkommenskultur des Welcome Centers in der Landeshauptstadt Dresden. „Normalerweise sollte das bei der Ausländerbehörde angesiedelte Center vorbildlich integrierte Geflüchtete unterstützen“, sagt Vorstandsmitglied Prof. Dr. Michael Kobel. „Aber das scheint in Dresden nicht zu gelten.“ Die Ausländerbehörde ignoriere sogar rechtliche Einschätzungen des sächsischen Innenministeriums. Hintergrund ist der Umgang der Dresdner Ausländerbehörde mit der im Sommer 2016 eingeführten 3+2-Regelung im Integrationsgesetz. Diese sieht vor, abgelehnte Asylbewerber*innen während ihrer dreijährigen Berufsausbildung zu dulden und

Menschen stärken Menschen!

Im Rahmen des Bundesprogramms „Menschen stärken Menschen“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend kooperiert Willkommen in Löbtau e.V. mit der djo – Deutsche Jugend in Europa. Hierbei werden Patenschaften, die wir im Rahmen unseres neuen Pilotprojektes „Berufstandem“ umsetzen, sowie unsere klassischen Patenschaften zur Suche von Arbeit und Ausbildung gefördert. Geplant sind u.a. gemeinschaftliche Events der Patentandems und eine breitere Kommunikation unserer Erfolge durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit. Wer sich bei uns als Pat*in bei der Suche nach Ausbildungs- und Arbeitsplätzen

Willkommen in Löbtau denkt Integration neu!

Willkommen in Löbtau wurde bereits im März in das Programm Integration neu denken von SINGA und der Robert Bosch Stiftung aufgenommen. Das Programm unterstützt Organisationen, die im Themenfeld Integration tätig sind, darin, wirkungsvolle Lösungsansätze für gesellschaftlichen Zusammenhalt zu erarbeiten. Über einen Zeitraum von acht Monaten erhalten die teilnehmenden Organisationen Beratung und Begleitung bei der Umsetzung eines Projektes oder der Lösung einer Herausforderung sowie eine Förderung von einmalig 10.000 €. Innerhalb dieses Programms haben wir unser Projekt „Berufstandem“ entwickelt und schaffen

« Ältere Beiträge Aktuelle Beiträge »