Monatsarchiv: November 2019

Adventsfest von Willkommen in Löbtau

Zu unserem Adventsfest am 9. Dezember laden wir alle Menschen herzlich ein. Wir wollen miteinander reden, essen, trinken und in entspannter, besinnlicher Atmosphäre Zeit miteinander verbringen. Für unser Mitbringbuffet bitten wir alle Besucher*innen eine Kleinigkeit zum gemeinsamen Essen beizutragen. Für Kinder und auch für Erwachsene wird es verschiedene Angebote geben. So sind unter anderem ein gemeinsames Plätzchen-Backen und ein Bastelangebot zum Gestalten von Teelichtern vorbereitet. Für die musikalische Unterhaltung wird der Gospelchor der Kirchgemeinde Friede und Hoffnung mit einem Auftritt

Willkommen in Löbtau e.V. einfach helfen beim Shoppen auf amazon!

Smile.amazon.de ist die Charity Organisation von amazon. Hier können alle Menschen, die bei amazon einkaufen, ohne extra Kosten Willkommen in Löbtau e.V. unterstützen. Amazon zahlt 0,5% des getätigten Umsatzes an Willkommen in Löbtau e.V. Alles, was Ihr dazu machen müsst, ist einfach: 1.) Ihr müsst Euch bei smile.amazon.de einmalig anmelden und Willkommen in Löbtau e.V. auszuwählen. ACHTUNG: Bei der Auswahl der Vereine/Organisation stehen wir nicht bei den großen „Spotlight charities“ mit den Logos oben (das sind nur wenige), sondern man muss unten im Textfeld

Alles, was Ihr zum neuen Migrationspaket wissen müsst!

Im Sommer 2019 wurde das sogenannte Migrationspaket verabschiedet, wodurch zahlreiche Gesetzesänderungen im Asyl- und Aufenthaltsrecht folgten und folgen werden. Deswegen laden wir zum Input-Vortrag bezüglich aktueller Gesetzesänderungen durch das Migrationspaket am 04.12.2019 um 19 Uhr ein. Wir treffen uns in der Uni, Zellescher Weg 19, Raum E19. Im Rahmen eines Kurzinputs mit anschließender Diskussion/Klärung von Einzelfallfragen soll auf folgende Themen eingegangen werden: – die neue Beschäftigungsduldung– Neuerungen bei der Ausbildungsduldung– die neue „Duldung light“ für Personen mit ungeklärter Identität Der

Harte Hartz-IV-Sanktionen verfassungswidrig

Das Bundesverfassunsgericht hat als höchstes deutsches Gericht Leistungskürzungen beim Arbeitslosengeld II (Hartz 4) von mehr als 30 % für verfassungswidrig erklärt. Wer von solchen Sanktionen betroffen ist oder jemanden kennt, dem mehr als 30 % seiner Grundsicherung gestrichen wurde, sollte sich gegenüber dem Amt auf das Urteil berufen. Foto: Bundesverfassungsgericht von Rainer Lück (CC BY-SA 3.0 de) Sollte sich das Amt uneinsichtig zeigten, sucht bitte eine entsprechende Sozialberatung auf, die euch unterstützt. Auch Kürzungen von weniger als 30 % können

Braucht der Dresdner Arbeitsmarkt keine Bäcker*innen und Lagerist*innen?

Der Sächsische Flüchtlingsrat e. V. (SFR) zweifelt an der Willkommenskultur des Welcome Centers in der Landeshauptstadt Dresden. „Normalerweise sollte das bei der Ausländerbehörde angesiedelte Center vorbildlich integrierte Geflüchtete unterstützen“, sagt Vorstandsmitglied Prof. Dr. Michael Kobel. „Aber das scheint in Dresden nicht zu gelten.“ Die Ausländerbehörde ignoriere sogar rechtliche Einschätzungen des sächsischen Innenministeriums. Hintergrund ist der Umgang der Dresdner Ausländerbehörde mit der im Sommer 2016 eingeführten 3+2-Regelung im Integrationsgesetz. Diese sieht vor, abgelehnte Asylbewerber*innen während ihrer dreijährigen Berufsausbildung zu dulden und

Veranstaltungshinweis – „Actions“ ein Bühnen- und Aktionsprojekt

Am Dienstag startet das Bühnen- und Aktionsprojekt Actions in Hellerau. Einige unserer ehrenamtlichen Paten und Geflüchtete, mit denen wir zusammen arbeiten, sind ebenfalls an dem Projekt beteiligt. Alle weiteren Infos erhaltet ihr auf der Webseite des Europäischen Zentrums der Künste in Hellerau: Facebookveranstaltung des Kunstprojekts

Infoveranstaltung für Geflüchtete – Studium in Deutschland | Information for Refugees – Studying in Germany

Die Evangelische Hochschule Dresden (EHS Dresden), die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW Dresden) und die Technische Universität Dresden (TU Dresden) laden gemeinsam zur Informationsveranstaltung „Studium für Geflüchtete in Deutschland“ ein. Die Veranstaltung findet am 6. November um 14 Uhr an der TU Dresden im Bürogebäude an der Strehlener Straße 22 statt. Durchgeführt wird die Veranstaltung im Konferenzraum in der 7. Etage. Eingeladen sind ebenso Unterstützer*innen, die Geflüchtete und Migrant*innen bei unterstützen. +++The Dresden Protestant University (EHS Dresden), the