Projekt

Beschreibung und Ziele des Projekts
Das Projekt begleitet Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte haupt- und ehrenamtlich bei der Suche nach einer Arbeit oder Ausbildung. Die Teilnehmer*innen können unabhängig vom Sprachniveau, der schulischen und beruflichen Vorbildung und des Aufenthaltsstatus am Projekt teilnehmen. Insbesondere sollen über aufsuchende Beratungen und verschiedene Veranstaltungen Informationen über das deutsche Ausbildungs- und Arbeitsmarktsystem in verschiedenen Sprachen transparent gemacht werden, um den Arbeitsmarktintegrationsprozess frühzeitig anzuregen. Gleichzeitig werden Unternehmen zu arbeits- und aufenthaltsrechtlichen Fragen beraten und je nach Bedarf bei allen arbeitsmarktintegrativen Schritten unterstützt.
Dabei arbeiten wir eng mit unseren über die Jahre aufgebauten Netzwerkpartner*innen, wie zum Beispiel dem Sächsischen Flüchtlingsrat, Wirtschaft für ein Weltoffenes Sachsen, dem IQ-Netzwerk, der Bundesagentur für Arbeit, Migrationsberatungsstellen uvm. zusammen.
Angebote für Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte:
- bedarfsgerechte (Verweis-)Beratung sowie Begleitung in Arbeit oder Ausbildung
- nach Verfügbarkeit: mit (berufsspezifischer) Unterstützung durch Ehrenamtliche
- Unterstützung im Bewerbungsprozess (insbesondere Kontaktaufbau zu Unternehmen; nicht: Erstellung der Bewerbungsunterlagen)
- Unterstützung bei der Kommunikation mit Ämtern und Behörden sowie bei der Antragsstellung für alle arbeitsmarktintegrativen Schritte
- aufsuchende Beratungen in den Communitys (nach Bedarf mit Dolmetscher*innen; proaktiv und auf Anfrage)
Angebote für Unternehmen:
- individuelle Beratung zu arbeits- und aufenthaltsrechtlichen Fragestellungen und nach Bedarf Unterstützung bei der Kommunikation mit Ämtern und Behörden sowie bei der Antragstellung
- Zielgerichtete Verweisberatung
Angebote für Ehrenamtliche:
- Schulungen, z. B. zu den Themen Interkulturelle Kompetenz, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
- Einblicke in das Arbeits- und Aufenthaltsrecht
- Hinweis auf thematisch einschlägige Veranstaltungen/Schulungen
- Ehrenamtspauschale, Ehrenamtspass, Ehrenamtsbestätigung
- Ausflüge und Teilnahme an Vereinsveranstaltungen
KONTAKT
Projektkoordinatorin: Antje Odermann
E-Mail: antje.odermann[at]wiloebtau.de
Mobil: +49 176 56898808
Projektmitarbeiterin: Eva Hesse
E-Mail: eva.hesse[at]wiloebtau.de
Mobil: +49 159 06818269
Ehrenamtliche Projektleitung: Prof. Michael Kobel
E-Mail: arbeit-orga[at]wiloebtau.de
Wichtiger Hinweis: Beratungen sind nur nach vorheriger Vereinbarung über das Kontaktformular (siehe unten) oder per E-Mail an das Projektteam möglich.
Besucheradresse:
Eisenberger Straße 9, 01127 Dresden-Pieschen (Eingang über die Weimarische Straße, neben dem Blumenladen)
Anreise:
Straßenbahnlinie 4 oder 9 bis Haltestelle Alexander-Puschkin-Platz
Förderhinweis: Dieses Projekt wird vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von regionalen und übergreifenden Projekten zur Fachkräftesicherung gefördert.

