AG Sprache

Angebot Sprachwerkstatt

Achtung! Geänderte Startzeit!
Jeden Mittwoch von 18 bis 20 Uhr in der Poststraße 13.

Die nächsten Termine für die Sprachwerkstatt der AG Sprache

Kontakt zur AG Sprache

Der Zugang erfolgt von der Schillingstraße über die Kellertreppe in der Einfahrt

Anfahrt: Tram-Linien 6, 7 und 12
Haltestellen: Tharandter Straße Straße, Bünaustraße

Beschreibung der AG und ihrer Zielstellung

Um selbstbestimmt kommunizieren und am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können, ist Sprachkenntnis besonders wichtig. Wer sich auf Deutsch ausdrücken kann, kann seine Nachbar*innen leichter kennen lernen, Freund*innen finden und auf Ämtern oder beim Arztbesuch für sich selbst sprechen. Die AG Sprache hat es sich deshalb zum Ziel gesetzt, geflüchtete Menschen, Migrant*innen oder auch Austauschstudent*innen beim Erlernen der deutschen Sprache oder der Verbesserung ihrer Sprachkenntnisse zu unterstützen.

Beschreibung des Angebots „Sprachwerkstatt“

Jeden Mittwoch ab 18 Uhr organisiert die AG Sprache eine Sprachwerkstatt. Die Lernenden werden durch engagierte ehrenamtliche Helfer*innen unterstützt. Das Unterrichtsmaterial für verschiedene Sprachniveaus ist vorhanden. Die Unterstützung richtet sich jeweils nach den Wünschen und Bedürfnissen der Lernenden, sei es bei schriftlichen Hausaufgaben, bei der mündliche Verständigung, der Kommunikation mit Behörden, bei Bewerbungsschreiben oder beim Training für Bewerbungsgespräche.

Weitere geplante Veranstaltungen der AG findet ihr in unserem Terminkalender.

Infos für Teilnehmer*innen

Wer die Sprachwerkstatt besuchen möchte, kommt einfach zu einem der nächsten Termine. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. Wem das lieber ist der*die nimmt vorab Kontakt mit uns über das Kontaktformular oder über unsere allgemeine Kontakt-Mailadresse auf.

Infos für ehrenamtliche Unterstützer*innen

Natürlich muss es auch Menschen geben, die das Angebot betreuen und das macht sogar Spaß! Neben einem sehr netten Team leitet eine ausgebildete Sprachlehrerin die AG. Die Ehrenamtlichen müssen außer Spaß an Sprache und Sprechen keine besonderen Kenntnisse mitbringen.

Menschen, die mal rein schnuppern möchten, kommen einfach zu einem der nächsten Termine vorbei und sprechen mit dem Team, das das Angebot betreut. Alternativ nehmt ihr vorab Kontakt mit uns über das Kontaktformular oder über unsere allgemeine Kontakt-Mailadresse.

Zeitbedarf und Regelmäßigkeit eines ehrenamtlichen Einsatzes:

Zeit, die ihr investieren müsst: mittel
Wer an zwei Terminen im Monat unterstützt muss dafür 4 Stunden im Monat aufwenden. Gerne natürlich auch mehr und wer möchte kann sich natürlich auch noch bei den Planungen und der Organisation der AG und ihrer Aufgaben mit einbringen.

Notwendigkeit eines regelmäßigen Einsatzes: mittel
Die Sprachwerkstatt lebt davon, dass es ein engagiertes Team von Menschen gibt, die das Angebot zuverlässig betreuen. Es ist daher wünschenswert, wenn die Ehrenamtlichen mit einer gewissen Regelmäßigkeit zur Verfügung stehen, da wir auch darauf angewiesen sind, dass das Verhältnis von Lernenden zu Ehrenamtlichen einigermaßen stimmt. Idealer Weise nehmen Ehrenamtliche im Durchschnitt zwei Termine im Monat wahr.

Die nächsten drei Veranstaltungen der AG

Keine Veranstaltungen

Skalierbare Übersichtskarte

Beiträge im Blog


Weitere Seiten in diesem Bereich